Fischen
Ein kräftiges “Petri Heil”!
Fischen in der Möll – dabei ist man umgeben von der beeindruckenden Bergkulisse der Hohen Tauern.
Fliegenfischen – aus der Mitte entspringt ein Fluss
Der Möllfluss ist nicht nur eines der saubersten Gewässer des Landes, ihr Fischbestand kann sich wirklich sehen lassen. Der natürliche Bestand an Bachforellen, Seeforellen, Regenbogenforellen und Saiblingen fordert ihr Geschick und Ihre Geduld als Fischer heraus. Das Salmonidenwasser der Kelag, ein 18 km langes Fischwasser, erstreckt sich von der Einmündung des Gößnitzbaches bis zur Ortschaft Penk. Das Fischrevier der Gemeinde Stall beinhaltet die Möll von der Matschnigbrücke in Rakowitzen-Steinwand flussabwärts und im Gössnitz-Stausee bis zur Einmündung des Gößnitzbaches. Da kann es nur mehr heißen: Petri-Heil an der Möll in und um Flattach. Dieser Fluss fordert jeden Fliegenfischer und beschenkt ihn gleichermaßen mit dem Erlebnis einer herrlich wilden Wasserwelt.
Fischereirevier der KELAG
Das 18 km lange von der Kelag (Kärntner Elektrizitäts AG) bewirtschaftete Fischereirevier “Möll” beginnt bei der Tafel “Reviergrenze” unterhalb der Einmündung des Klenitzenbaches (Gößnitzbaches) in die Möll und endet bei der Tafel “Reviergrenze” Höhe Ort Napplach (300 Schritte vor der Einmündung des Teuchelbaches in die Möll). Achtung, es herrscht Schwellbetrieb auf dem Möllfluss (mind. 1x am Tag). Das Fischrevier des Teuchelbaches beginnt bei der Einmündung in die Möll und reicht 4 km flussaufwärts.
Je Fischgang dürfen nicht mehr als 2 Stück Salmoniden entnommen werden. Die Entnahme von Äschen ist grundsätzlich untersagt. Es ist daher von den Fischern durch geeignete Maßnahmen wie Schonhaken etc. Sorge zu tragen, dass gefangene Äschen sorgsam und schonend rückgesetzt werden.
Die Mindestmaße betrage für die Bachforelle 35cm und für die Regenbogenforelle 32cm.
Welche Ausrüstung ist erlaubt?
Das Fischen ist nur mit der Fliegenrute gestattet. Als Köder sind lediglich die Trockenfliege, Nassfliege und Streamer mit Schonhaken erlaubt. Alle übrigen Köder sind verboten. Es darf nur mit einem Köder geangelt werden, dieser muss am Ende der Angelschnur befestigt sein.
FISCHEREILIZENZEN
KELAG REVIER
Tageskarte und Steuerkarte 2023
Tageskarte: € 70,00
Tageskarte catch&release: € 55,00
⇒ Begrenzte Anzahl an Lizenzen pro Tag
Steuerkarte 1 Woche: € 8,00
Steuerkarte 4 Wochen: € 15,00
Fischereizei: 01.05.-15.11.2023
Das Fischen ist nur in der Zeit von 6.00 bis 20.30 Uhr gestattet.
FISCHEREILIZENZEN
GEMEINDE STALL
Tageskarte und Steuerkarte 2023
Tageskarte Möllfluss: € 45,00
Tageskarte Gössnitzsee: € 35,00
Wochenkarte Möllfluss: € 270,00
Wochenkarte Gössnitzsee: € 210,00
Steuerkarte 1 Woche: € 8,00
Steuerkarte 4 Wochen: € 15,00
Fischereizeit: 01.05.-31.10.2023
Das Fischen ist nur in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr gestattet.
Pachtrevier der Gemeinde Stall
Für den Fischfang stehen zwei Revierteile zur Verfügung. Für Fliegenfischer ca. 4 km im Möllfluss von Mitte der “Staller Anger” bis zur Einmündung des “Klenitzenbaches” in Gössnitz (Fischarten Äsche, Regenbogen- und Bachforelle). Seefischer kommen im Gössnitz-See mit seiner 16 ha großen Wasserfläche auf Ihre Kosten (Fischarten See-, Bach- und Regenbogenforelle, Schleie, Barsch und Weissfische).
Je Fischgang dürfen nur 2 Stück Edelfische (Forellen und Äschen) pro Tag entnommen werden. Andere Fischarten sind nicht beschränkt!
Die vorgegebenen Schonzeiten und Brittelmaße der vorkommenden Fischarten sind zu beachten.
Welche Ausrüstung ist erlaubt?
Das Fischen ist nur mit der Fliegenrute gestattet. Als Köder sind im fließenden Gewässerteil die Kunstfliege (Trocken- und Nassfliege ohne Beschwerung) und im stehenden Gewässerteil (Gössnitz-See) alle gesetzlich erlaubten Köder zu verwenden.
INFO – Vergünstigter Preis:
Ab 27.07.2023 bis auf Widerruf kostet die Tageskarte für den Gössnitzsee für Erwachsene € 10,00 (Kinder bis 15 Jahre gratis). Grund sind geplante Ausbaggerungsarbeiten ab Herbst 2023.
Was wird benötigt?
Für das Fischen im Möllfluss und am Gößnitzsee werden eine Jahresfischerkarte (Steuerkarte) für das Land Kärnten oder einer behördlichen ausgestellten Gastkarte sowie eine Tageskarte vom jeweiligen Fischereirevier benötigt. Besitzer einer Steuerkarte bzw. Jahresfischerkarte benötigen nur noch die Tageskarte vom jeweiligen Fischereirevier. Die Tageskarte ist nicht übertragbar und gilt nur in Verbindung mit einer gültigen Steuerkarte.
Die Richtlinien auf den Tageskarten, Brittelmaße und Schonzeiten sind zu beachten!
Wo ist die Steuerkarte und die Fischerkarte erhältlich?
Die Tageskarte für das Fischereirevier der Kelag und die Steuerkarte sind in den Tourismusbüros Flattach und Obervellach erhältlich. Tages- oder Wochenkarten für das Fischwasser der Gemeinde Stall können im Tourismusbüro Flattach und auf der Gemeinde Stall erworben werden.
Achtung: Nur BARZAHLUNG möglich!
Tourismusbüro Flattach: Kartenkauf inkl. Vorbestellungen nur während der Öffnungszeiten möglich.
Telefonische Auskunft +43 4785 615
Tourismusbüro Flattach

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Informative Links
- Informationen zu den Fischgewässern in der Nationalpark-Region Hohe Tauern
- Kärntner Fischereivereinigung
- Royal Flyfishing – Onlinemagazin für Fliegenfischer mit interessanten Gewässertipps
- Mölltaler Fisch Eldorado – Påcherteich in Stallhofen bei Obervellach (15.000m² – liegt im Auwald der Möll, durch Grundwasser gespeist)
- Fischer- und Angelutensilien ausleihen oder reparieren:
Haus der Jäger (Bahnhofstraße 8, 9800 Spittal, +43 4762 3033)
Petri Heil!
Für weitere Informationen nehmen Sie gleich mit uns Kontakt auf, senden uns eine unverbindliche Anfrage oder rufen uns an unter der Tel.Nr.: +43 4785 615.